Etwa eine Stunde und 15 Minuten dauert ein Direktflug von London nach Köln. Umweltfreundlich ist das nicht, in Zeiten von Fridays for Future setzen viele Reisende auf den Zug als alternatives Reisemittel. Dafür müssen sie aber wesentlich mehr Zeit einplanen, denn eine Nonstop-Strecke zwischen beiden Städten gibt es bisher nicht. Das will der Zugbetreiber Eurostar bald ändern.

Britische Regierung und Eurostar planen nahtlose Zug-Verbindungen

Das Unternehmen will mehrere neue Schnellzüge in Betrieb nehmen, die nahtlos von London in zahlreiche europäische Länder fahren. Das sagte der britische Verkehrsminister Grant Shapps gegenüber der britischen „Daily Mail“. Startbahnhof wäre stets London-St Pancras. Von dort aus sollen Schnellzüge nach Deutschland, Spanien, Italien, Portugal und in die Schweiz fahren – und zurück nach England.

Aktuelle Deals

Eurostar-Züge könnten nach Köln, Frankfurt, Rom fahren

Die schnellste der neuen Verbindungen könnte die knapp 600 Kilometer lange Strecke von London nach Köln sein, nur zweieinhalb Stunden würde der Schnellzug brauchen. Von der britischen Hauptstadt nach Frankfurt ginge es für Reisende in drei Stunden und 20 Minuten.

Die meiste Zeit müssten Reisende für die Strecke von London nach Rom aufbringen – elfeinhalb Stunden könnte eine Fahrt dauern. Weitere potenzielle Ziele: Lissabon, Barcelona, Mailand, Marseille, Bordeaux und Genf.

Zugverbindungen in Europa durch Fusion von Eurostar und Thalys?

Die Pläne sind Teil der geplanten Fusion der Bahnanbieter Eurostar und Thalys. Damit will die die französische Staatsbahn und Mutterkonzern SNCF die Bahnverbindungen zu und von der britischen Insel erweitern. Wann die neuen Verbindungen in Angriff genommen werden, ist bisher noch nicht klar. 

Eurostar hat am Dienstag bereits den ersten Schnellzug von Amsterdam nach London auf die Schiene geschickt, eine Verbindung von Rotterdam soll am 18. Mai hinzukommen.