Seien wir ehrlich: Gern geht im Flugzeug wirklich niemand aufs Klo, oder? Aber manchmal lässt es sich nun mal nicht vermeiden. Doch wo landen eigentlich Flüssiges und Festes, das die Menschen an diesem Ort Tausende Meter über der Erde ausscheiden, nachdem sie die Spültaste gedrückt haben? 

Und vermutlich wird sich jeder Fluggast beim Spülen schon einmal gefragt haben: Warum ist das eigentlich so laut? Die Antwort ist einfach: Vakuum. Die Toiletten-Spülung in einem Flugzeug funktioniert anders als die zu Hause. Bei einer normalen Toilette wird mit viel Wasser gespült.

Diese Art der Spülung ist in Flugzeugen aber nicht möglich. Dafür müssten Tonnen an Wasser mitgeführt werden. Das wäre viel zu teuer, würde sehr viel Platz in Anspruch nehmen und würde auch zu deutlich mehr Kerosinverbrauch führen.

Aktuelle Deals

So funktioniert die Vakuum-Spülung im Flugzeug-Klo

Die Alternative: In Flugzeugen gibt es ein Vakuum-System. Das wurde von Flugzeugingenieur James Kemper erfunden und wird seit den 1980er-Jahren in allen Passagierflugzeugen eingesetzt. Es verringert den Wasserverbrauch um etwa 90 Prozent.

Und so funktioniert es: Beim Unterdruck-Verfahren wird die Toilette durch starke Saugkraft entleert. Ein Ventil öffnet sich und mittels Unterdruck wird der Inhalt der Kloschüssel quasi eingesaugt, etwa wie bei einem Staubsauger, das erklärt die Lufthansa auf ihrem Familienportal. Durch den Unterdruck entsteht das laute Geräusch kurz nach dem Betätigen des Schalters. Das Ganze dauert zwei bis drei Sekunden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Flugzeug-Toilette: Nicht spülen, wenn du noch darauf sitzt

Ist eine Flugzeug-Toilette eigentlich gefährlich? Grundsätzlich nein. Aber du solltest es tunlichst vermeiden, die Spülung zu betätigen, während du noch auf dem Klo sitzt. Denn falls du die Toilette vollständig mit deinem Körper abdeckst, kann es sein, dass du festgesaugt wirst. Kein Scherz, das soll tatsächlich einer Frau passiert sein!

Der Vorfall ist schon einige Zeit her, die übergewichtige Passagierin hatte nach dem Vorfall in einer Boeing 767 im Jahr 2002 Beschwerde bei Scandinavian Airlines eingereicht, das berichtet CNN.

Wo landen die Fäkalien aus der Bordtoilette?

Und was passiert mit den Hinterlassenschaften nach der Betätigung der Klospülung? Kot und Urin werden nicht mehr (wie früher) einfach aus dem Flugzeug abgelassen. Es gibt ein geschlossenes System im Flugzeug, die Hinterlassenschaften landen von der Bordtoilette in einem Sammeltank im Rumpf der Maschine.

Um anhaftende Stoffe von der mit Teflon beschichteten Toilettenschüssel zu lösen und den Transport in den Tank sicherzustellen, wird zum einen Wasser genutzt und zum anderen eine geringe Menge fäulnisreduzierender Chemikalien – meist sind diese blau gefärbt. Nach der Landung werden die Tanks dann entleert, mithilfe von Spezialfahrzeugen.

Aus der Geschichte der Bordtoilette: „Probleme bei der Landung“

Doch so sauber, wie es heute abläuft, war die Sache mit dem großen Geschäft nicht immer. Früher sei es hin und wieder vorgekommen, dass sich etwas Unrat aus dem Flugzeug verselbstständigt und seinen Weg nach draußen gefunden hatte, verrät Geoff Paxton dem britischen Boulevard-Blatt „Sun“. „Früher gab es manchmal Probleme bei der Landung, weil diese Toiletten undicht waren.“ Niedriger Luftdruck bei der Landung wirke förderlich für dieses Phänomen. 

Heute passiert das zum Glück nur extrem selten – dem technischen Fortschritt sei Dank.