Warum Reisende im Flugzeug ein Ginger-Ale trinken sollten
Für viele Flugreisende gehört der Tomatensaft zum Fliegen einfach dazu. Wissenschaftler schlagen Passagieren aber auch vor, in der Luft mal ein Glas Ginger-Ale zu bestellen. Die Erklärung dafür ist ganz einfach.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Du kennst das bestimmt: Das Flugzeug erreicht seine Reisehöhe, die Anschnallzeichen gehen aus und etliche Passagiere bestellen sich einen Tomatensaft mit Salz und Pfeffer. An dieser Tradition im Flugzeug ist nichts auszusetzen, aber vielleicht solltest du deinen Getränkewunsch in luftiger Höhe noch mal überdenken.
Aktuelle Deals
Tipp: Ginger-Ale im Flugzeug trinken
Der Grund für die Wahl von Tomatensaft im Flugzeug ist meist der, dass unsere Geschmacksknospen aufgrund der Höhe und der trockenen Luft anders funktionieren. Deshalb schmeckt das Getränk, das wohl die wenigstens zu Hause konsumieren würden, im Flugzeug plötzlich ganz anders.
Ginger-Ale soll im Flugzeug besonders trocken und scharf schmecken. (Symbolfoto)
Genauso verhält es sich auch mit einem anderen Getränk: Ginger-Ale. Das leicht bittere, sprudelige Getränk mit der süßen Note ist für viele am Boden zu geschmacksintensiv. Forscher erklärten aber gegenüber „Travel + Leisure“, dass Ginger-Ale im Flugzeug ein echter Hit ist.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinGeschmack verändert sich im Flieger
Denn genau wie Tomatensaft schmeckt auch Ginger-Ale an Bord eines Flugzeugs anders als am Boden. Die süßen Noten verfliegen fast vollständig, zurück bleibt nach Angaben der Wissenschaftler ein äußerst trockener und scharfer Geschmack, der besonders erfrischend wirken soll.
Zudem hat der Ingwer in dem Getränk positive Auswirkungen auf deine Gesundheit. Ingwer könne Wunder gegen einen flauen Magen bewirken, helfe bei Übelkeit und Muskelschmerzen und wirke entzündungshemmend. Klingt ganz so, als wäre ein Ginger-Ale auf der nächsten Reise den Versuch wert, oder?!