Hinter den Kulissen: Das passiert mit dem Koffer am Flughafen
Was passiert eigentlich mit dem Koffer zwischen dem Check-in und dem Einladen ins Flugzeug? Ein Youtuber hat hinter die Kulissen eines Mega-Flughafens geschaut und den Weg seines Gepäcks im Video festgehalten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Bevor er im Frachtraum landet, legt ein Koffer am Flughafen schon mehrere Kilometer zurück. Was genau passiert auf dieser Reise? Der Reiseblogger und Youtuber Jeb Brooks wollte es genau wissen – und schaute am Flughafen Atlanta in den USA, einem der größten Flughäfen der Welt, hinter die Kulissen.
Youtuber Jeb Brooks am Flughafen Atlanta
Im vergangenen Jahr gaben dort 107,4 Millionen Passagiere mehr als 150 Millionen Gepäckstücke auf. Du kannst dir vorstellen, was für eine Wahnsinns-Maschinerie dahintersteckt. Jetzt kannst du es auch sehen – Jeb Brooks hat seinen Tag am Flughafen gefilmt und das Video auf Youtube veröffentlicht:
Aktuelle Deals
Im Sekundentakt sausen am Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport bis zu 100.000 Koffer am Tag auf scheinbar endlosen Förderbändern entlang. Nach dem Einchecken landete auch Jebs Koffer auf dem Förderband – an dem Flughafen gibt es insgesamt 60 Kilometer davon.
So kommen die Koffer von A nach B
Im Video ist zu sehen, dass sein Koffer erst einmal „nur“ zwei Kilometer fährt, bis er am anderen Ende des Flughafens ankommt. Auf den Förderbändern sind Punkte zu sehen – sie markieren die Abstände, in denen die Koffer aufs Band gelegt werden müssen, damit es keine Staus gibt.
Über eine Reihe von Bildschirmen erkennen die Arbeiter im Kontrollraum, wo sich welcher Koffer befindet und wann er zum Flieger muss – so geht (fast) nichts im System verloren.
Gepäck bringt Flugzeug ins Gleichgewicht
Bevor die Gepäckstücke ins Flugzeug kommen, erhält das Bodenpersonal Unterlagen zur optimalen und gleichmäßigen Verteilung des Gewichts im Frachtraum. Sonst würde die Maschine aus dem Gleichgewicht geraten. Sind auf einem Flug nicht genug Koffer und Taschen vorhanden, werden Sandsäcke im Frachtraum verteilt, damit das Flugzeug genug wiegt.
Sobald die Fracht per Förderband an der Maschine ankommt, nehmen die sogenannten „Handler“ sie entgegen und stapeln die Gepäckstücke im Frachtraum. Das können Passagiere dann manchmal bereits von ihrem Platz aus beobachten.