1. Steintherme Bad Belzig

Im schönen Fläming lässt es sich in der Bad Belziger Steintherme herrlich entspannen. Den Besucher erwarten vielfältige Verwöhnbereiche und ein besonders natürliches Heilmittel: Die jodhaltige Thermalsole. Die Steintherme ist Deutschlands jüngstes Thermalsole-Heilbad. Die jodhaltige Sole hat einen Salzgehalt von etwa 20 Prozent – fast wie im Toten Meer. Sie kommt mit einer Temperatur von 30 Grad aus 775 Metern Tiefe empor gesprudelt und wird für die Badebecken in verdünnter Form aufbereitet.

Steintherme |  Am Kurpark 15, 14806 Bad Belzig | Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag sowie am Sonntag von 10 Uhr bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 10 Uhr  bis 22 Uhr | Eintrittspreise: Die Tageskarte für die Badewelt kostet für Erwachsene 15 Euro, Kinder (drei bis 15 Jahre) zahlen 5 Euro; die Tageskarte für die Bade- und Saunawelt kostet 26 Euro, für Kinder 13 Euro

In der Bad Belziger Steintherme in Fläming lässt es sich herrlich entspannen.

2. Fontane Therme Neuruppin

Im zertifizierten Heilwasser schweben, auf Deutschlands größter schwimmender Seesauna schaukeln und sich anschließend direkt im Ruppiner See abkühlen: Das alles geht nur in der Fontane Therme in Neuruppin. Bei vier Wasserflächen, acht Themensaunen, zwei Duschstraßen mit Lichteffekten sowie einer Eisgrotte bleiben keine Wellness-Wünsche offen. Die Seesauna ist mit einer Gesamtfläche von 400 Quadratmetern übrigens die größte ihrer Art in Deutschland.

Fontane Therme | An der Seepromenade 21, 16816 Neuruppin | Öffnungszeiten: Täglich von 10 Uhr bis 22 Uhr | Eintrittspreise: Von Montag bis Freitag kostet die Tageskarte für Erwachsene 35 Euro, am Samstag sowie an Sonn- und Feiertagen werden 45 Euro fällig; Kinder (drei bis 14 Jahre) zahlen an allen Tagen 20 Euro 

Aktuelle Deals

3. Spreewald-Therme Burg

In der Spreewald-Therme, einem Sole-Thermalbad, wird das Thermalwasser aus 1.350 Metern Tiefe gefördert – die Quelle befindet sich direkt auf dem Gelände. Mit 240 Gramm Salzgehalt pro Liter gehört das Wasser zu den reichhaltigsten Solen der ganzen Region. Die Spreewälder Holzbadewannen in Form eines Kahnes sind ebenso eine Besonderheit wie die Sole-Inhalation in großen Gurkenfässern.

Spreewald-Therme | Ringchaussee 152, 03096 Burg (Spreewald) | Öffnungszeiten: Samstag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 22 Uhr, Freitag von 9 Uhr bis 0 Uhr | Eintrittsreise: Erwachsene zahlen für die Tageskarte 24 Euro, Kinder (ein bis zwölf Jahre) 12 Euro; Eintrittskarten sind auch für eine Zeitspanne von zwei, drei oder vier Stunden erhältlich

In der Spreewaldtherme, einem Sole-Thermalbad, wird das Thermalwasser aus 1 350 Metern Tiefe gefördert.

4. Therme Bad Saarow

Ein ganzheitliches Wohlfühl- und Gesundheitserlebnis mit der größten zusammenhängenden Thermalsolefläche in Mittel- und Norddeutschland bietet die Saarow Therme in Bad Saarow. Ein traumhafter Blick in den Kurpark und auf den Scharmützelsee lassen ganz schnell den Alltagsstress vergessen. Besonders exklusiv: Das Original Bad Saarower Naturmoor. Es ist reich an wertvollen Mineral- und Nährstoffen und nur in der Saarowtherme zu finden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Therme Bad Saarow | Am Kurpark 1, 15526 Bad Saarow | Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag sowie am Sonntag von 9 Uhr bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 9 Uhr bis 23 Uhr | Eintrittspreise: Die Tageskarte im Thermalbad kostet für Erwachsene 20 Euro, für Kinder (ein bis 15 Jahre) 15 Euro; ein ganzer Tag in der Sauna kostet für Erwachsene 25 Euro, für Kinder 20 Euro; ein Kombi-Ticket für Thermalbad und Sauna kostet für Erwachsene 30 Euro, für Kinder 25 Euro

Die Therme Bad Saarow hat die größte zusammenhängende Thermalsolfläche in Mittel- und Norddeutschland.

5. Lausitztherme Wonnemar in Bad Liebenwerda

Neben einem Erlebnisbad mit karibischen Wellenbecken und einem Rutschentower erwartet die Besucher der Lausitztherme in Bad Liebenwerda auch ein Mineralforum mit Kneippbecken und ein Römisches Dampfbad. Auch der im orientalischen Stil gehaltene Wellnessbereich ist gut gelungen. 

Lausitztherme Wonnemar | Am Kurzentrum 1, 04924 Bad Liebenwerda | Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10 Uhr bis 22 Uhr | Eintrittspreise: Eine Tageskarte für das Erlebnis- und Sportbad kostet für Erwachsene 13,90 Euro, Kinder (fünf bis 15 Jahre) zahlen 12,50 Euro, die Tageskarte für das Wonnemar Erlebnisbad kostet für Familien 39,90 Euro. Außerdem sind Vier-Stunden-Karten erhältlich

Die Lausitztherme hat ein karibisches Wellenbecken.

6. Naturtherme Templin

Das Thermalsolebad bietet auf etwa 10.000 Quadratmetern eine weiträumige Erlebniswelt mit einer großzügigen Badelandschaft inklusive zahlreicher Attraktionen, einem fantasievoll gestalteten Saunabereich sowie einem modernen Wellness- und Therapiezentrum. Wasserratten, Saunafreunde und alle Gesundheitsbewussten finden hier ihre persönlichen Freiräume.

Naturtherme | Dargersdorfer Straße 121, 17268 Templin | Öffnungszeiten: Täglich von 9 Uhr bis 21 Uhr | Eintrittspreise: Für die Solebad-Tageskarte zahlen Erwachsene 19 Euro und Kinder (vier bis 16 Jahre) 13,50 Euro, Die Tageskarte für Solebad und Sauna kostet für Erwachsene 23 Euro, für Kinder 17,50 Euro

Das Thermalsolebad bietet auf etwa 10. 000 Quadratmetern eine weiträumige Erlebniswelt mit einer großzügigen Badelandschaft.

7. Kristall-Saunatherme Ludwigsfelde

In der textilfreien Saunatherme vermitteln echte Palmen, Bananen- und Zitronenbäume sowie azurblaues Wasser ein Urlaubsgefühl wie in Europas Süden. Eine Poolbar mitten im Thermal-Sole-Becken hält außerdem eine große Auswahl an leckeren Cocktails und Softdrinks bereit. 

Kristall-Saunatherme | Fichtestraße, 14974 Ludwigsfelde | Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag sowie am Sonntag von 9 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag von 9 bis 23 Uhr | Eintrittspreise: Die Tageskarte für die Saunatherme (nur textilfrei) kostet für Erwachsene 33 Euro, Kinder (sechs bis 15 Jahre) zahlen 20,60 Euro | Mittwochs kann auch angezogen gebadet werden, die Tageskarte kostet im Mittwochtarif für Erwachsene 28 Euro, für Kinder 15,50 Euro

In der Kristalltherme in Ludwigsfelde bieten gleich mehrere Saunen Platz für Entspannung und Erholung. Um aber gesund zu schwitzen müssen einige Tipps beachtet werden. Alexandra Redon ( 25 ) und Michaela Christ (28) genießen den freien Tag in der entspannenden Hildegard von Bingen Sauna.

8. Kristall Kur- und Gradier-Therme Bad Wilsnack

Drei Innenbecken – teils mit Massagedüsen, Sprudelsitzbänken und Schwallwasserduschen ausgestattet – mit Solekonzentrationen von anderthalb bis fünf Prozent laden in der Bad Wilsnacker Therme zum Regenerieren ein. Einmalig in Brandenburg ist der Salzsee mit 24 Prozent Solegehalt, in welchem du völlig entspannt auf dem Wasser schweben kannst.

Kristall Kur- und Gradier-Therme | Am Kähling 1, 19336 Bad Wilsnack | Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag sowie am Sonntag von 9 Uhr bis 22 Uhr, Freitag und Samstag von 9 Uhr bis 23 Uhr | Eintrittspreise: Die Tageskarte für Therme und Sauna kostet für Erwachsene 28 Euro, Kinder (bis fünf Jahre) zahlen 6 Euro, Kinder und Jugendliche (sechs bis 15 Jahre) zahlen 16,80 Euro

Zum 15. Bestehen der Kristall- Kur- und Gradiertherme Bad Wilsnack traten Schlangenbeschwörerinnen vom Hobbyzoo Krangen auf.

9. Fläming-Therme in Luckenwalde

Ob sportlich ambitionierter Schwimmer, freizeitorientierte Familie oder entspannungssuchender Gast, in der Fläming-Therme ist für jeden Besucher was dabei. Außerdem einzigartig: Die Fläming-Therme beherbergt Deutschlands einzige Karpatensauna aus urigem Holz und besonderer Saunaatmosphäre: Bei 80 Grad gibt es Birkenreisig-Aufgüsse mit original Reisigruten aus den Karpaten.

Fläming-Therme | Weinberge 40, 14943 Luckenwalde | Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10 Uhr bis 22 Uhr | Eintrittspreise: Die Tageskarte für das Komplettprogramm – also Sauna, Sport- und Freizeitbad – kostet für Erwachsene 19,50 Euro, Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr zahlen 12,30 Euro. Kinder, die unter einem Meter groß sind, zahlen pauschal 2 Euro Eintritt

Die Fläming-Therme beherbergt Deutschlands einzige Karpatensauna aus urigem Holz.

10. Saunadorf van Almsick in Leuthen

Keine Therme aber eine der romantischsten Saunaanlagen Brandenburgs und deshalb auch Teil dieser Liste ist das Saunadorf van Almsick in Leuthen. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Spreewald und ist umgeben von riesigen Feldern und lieblichen Wäldern. Seine märchenhaft anmutenden Parkanlage wurde 1995 auf einem ehemaligen Acker angelegt und beherbergt 4.000 Pflanzen. Betreiberin ist Jutta van Almsick, Mutter der Schwimm-Weltmeisterin Franziska van Almsick.

Saunadorf van Almsick | Weinbergstraße 1, 03116 Leuthen | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 Uhr bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 22 Uhr | Eintrittspreise: Eine Tageskarte im Saunadorf kostet 27 Euro, außerdem gibt es Drei- und Vier-Stunden-Karten

Keine Therme, aber eine der romantischsten Saunaanlagen Brandenburgs und deshalb auch Teil dieser Liste ist das Saunadorf van Almsick in Leuthen.