Diese kulinarischen Highlights solltest du in Wien probiert haben
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y5XDFN47IJJI22VHXB6JN37URZ.jpg)
Nicht nur ein Schmaus für die Augen: Auf dem Naschmarkt findest du jede Art von Gemüse, Snacks, Smoothies und hippe Lokale. Eine echte Institution und Must-See!
© Quelle: reisereporter.de
In Wien ist eine Institution entstanden, die bis heute das Rückgrat der Kultur bildet und den Puls der Stadt vorgibt: die traditionelle Kaffeehaus-Kultur. Doch nicht nur in den Kaffeehäusern der Stadt und den „Heurigen“, in denen nur Wiener Wein ausgeschenkt werden darf, wird der Genuss österreichisch-entspannt zelebriert.
Für die kulinarische Vielfalt der Stadt gibt es viele gute Gründe: Wien liegt mitten in Europa, mithin laufen hier seit Jahrhunderten die kulinarischen Einflüsse aus allen Richtungen und Kulturkreisen zusammen: natürlich italienisch (Triest war zur Zeit der Habsburger praktisch eine österreichische Hafenstadt), aber auch zentral- und osteuropäisch.
Kein Wien-Besuch ist wirklich komplett ohne den Besuch von ein oder zwei Kaffeehäusern, die zu kulinarisch lohnenden Zielen geworden sind.
Ursprüngliche Kaffeehauskultur erleben
Cafe Hawelka: eine Legende, ganz in der Nähe des Stephansplatzes. Hier hat Andy Warhol sich ebenso wohl gefühlt wie Udo Jürgens – dessen Gassenhauer „Aber bitte mit Sahne“ natürlich als Bestellhinweis für die grandiosen Backwaren dienen sollte. Besonders beliebt sind Buchteln, eine mit Marmelade gefüllte Hefeteig-Köstlichkeit.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZDXEC3BGGGJ4IY7UUDCNNMOLVE.jpg)
In einem Kaffeehaus wie hier kann es zur Hauptzeit durchaus geschäftig zugehen. Touristen wie auch Einheimische wissen die Qualität der Häuser zu schätzen.
© Quelle: reisereporter.de
Cafe Korb: Nicht weit weg vom Hawelka, ist ebenfalls eine Institution – und eine gelungene Mischung von Alt und Neu. So ist die Art-Lounge, von renommierten Künstlern erschaffen, inzwischen fast ebenso angesagt wie die Wiener Schnitzel im Korb.
Cafe Central: Das berühmteste der Wiener Kaffeehäuser, im Palais Ferstel gelegen, wo dezente Klaviermusik die Aura untermalt. Küche und Kaffee sind sehr gut und seit 1876 hat sich das prunkvolle Interieur kaum verändert. Wer hier einkehrt, der fühlt sich per Zeitreise in die Vergangenheit versetzt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2C4DCVC5SDJN4YZNDUTWJXLJNA.jpg)
Der Apfelstrudel ist ein Klassiker unter den Süßspeisen der Wiener Kaffeehäuser. Wir können dir nur empfehlen vor Ort einen solchen zum Kaffee zu genießen.
© Quelle: reisereporter.de
Selleny’s: Die Mischung aus wagemutiger, raffinierter Kaffee-Tagesbar und dynamischer, vibrierender Feierabendbühne im Hilton Vienna Park ist der neue Szene-Treffpunkt der Stadt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5ELE3AB7WKJMZZHFR6QFZBINOL.jpg)
Am Tag genießt du im Selleny's einen leckeren Kaffee ganz im Sinne der Wiener Kaffeehauskultur und am Abend kannst du zu entspannten House-Vibes mit einem guten Cocktail den Tag ausklingen lassen.
© Quelle: Hilton Worldwide
Märkte sind hier echte Erlebnisse
Ähnlich wie die berühmten Kaffeehäuser sind auch die Wiener Märkte Stätten der Begegnung.
Naschmarkt: Der bekannteste und beliebteste Markt Wiens mit über 120 Ständen. Samstags findet hier zudem ein Flohmarkt statt, der inzwischen Kult-Status genießt. Gespeist wird von „Bio bis nach Rio“, von vegan bis mediterran. Ein herrlicher Ort zum Probieren und Flanieren.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y5XDFN47IJJI22VHXB6JN37URZ.jpg)
Nicht nur ein Schmaus für die Augen: Auf dem Naschmarkt findest du jede Art von Gemüse, Snacks, Smoothies und hippe Lokale. Eine echte Institution und Must-See!
© Quelle: reisereporter.de
Karmelitermarkt: Weniger bekannt als der Naschmarkt, dafür aber schwer angesagt. Das Publikum ist etwas jünger und „hipper“ als auf dem Naschmarkt. Hier wird besonders viel Wert auf biologisches Essen und Slow-Food gelegt.
Essen mit Aussicht
Die Donau und der Donaukanal bieten spektakuläre Spots für romantische, launige, stimmungsvolle Abende in Wien bei hervorragendem Essen. Direkt am Ufer der Donau liegt das Hilton Vienna Danube Waterfront. In der „Waterfront Kitchen“ werden mediterrane und regionale Speisen angeboten, wie sie typisch für die beliebte Alpen-Adria-Küche sind.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3R4LPGCO2XJ3ZJ6UH5IK32KK5K.jpg)
Im Waterfront Restaurant des Hilton Vienna Danube Waterfront nimmst du dein Gericht bei gutem Wetter am besten der Terrasse mit Blick auf die Donau ein.
© Quelle: Hilton Worldwide
Pier 269 ist eine Bar, direkt am Wasser. Stimmungsvoller kann man in Wien kaum einkehren. Unzählige Wiener fahren inzwischen per Fahrrad dort vor.
Auch eine kleine Entdeckungsreise wert ist die weltberühmte Ringstraße in Wien. Hier liegen historische und kulturelle Monumente wie die Staatsoper, die Wiener Börse oder das Burgtheater. Und hier erwartet Besucher das Hilton Vienna Plaza. In diesem Hotel sind das Emilé Restaurant mit österreichisch-französischer Küche und die dazugehörige Emilé Bar zu finden, die an die goldenen Zwanziger Jahre mit Jazz und Swing erinnert.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5FVYKB3IZ7I5HI4XWVINI6DBAK.jpg)
Dein Frühstück nimmst du im Hilton Vienna Plaza im stilvollen Restaurant Èmile ein. Von süß bis deftig werden hier alle Geschmäcker bedient.
© Quelle: Hilton Worldwide
Authentische, lokale Küche erwartet die Gäste im Restaurant „LENZ – Social Dining“. Hier werden praktisch nur regionale Produkte verwendet. Kein Wunder, dass dieses entspannte Restaurant seinen Gästen versprechen kann: Hab‘ einen schönen Lenz!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2EWMCNIRZYI7WZT3K7TWS7PGS3.jpg)
Kulinarische Highlights mit Zutaten von ausschließlich lokalen Partnern werden im LENZ - Social Dining im Hilton Vienna Park zelebriert.
© Quelle: Hilton Worldwide
Die Heurigen
In Wien gibt es tatsächlich richtige Weinberge. Und deshalb gibt es auch die „Heurigen“. Empfehlenswert sind zum Beispiel „Weinbau Buschenschank Obermann“, „Weinhandwerk – Wild essen, fein trinken“ und „Kierlinger“.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/72L2H25JU7IYRLXCJHFOMG5LY3.jpg)
Die Heurigen sind Lokalitäten in denen Wein ausgeschenkt wird. Besonders ist die ungezwungene Stimmung und lokalen Weine aus dem Umland. Dazu passend wird oft deftige Küche serviert.
© Quelle: reisereporter.de
Früher gab es in diesen Häusern fast nur deftige Küche, aber das hat sich gewandelt. Teilweise gibt es als Tapas-Variationen Brotaufstriche mit Wildkräutern aus dem eigenen Garten.
Von hier startest du zu deinen Ausflügen
Das glamouröse Hilton Vienna Plaza und das Hilton Vienna Park überzeugen durch ihre zentrale Lage, das Hilton Vienna Danube Waterfront begeistert durch seine Nähe zur wunderschönen Donau und die Terrasse mit imposanter Aussicht. Wohin auch immer die Wege in Wien führen – von allen drei Hotels aus lassen sich alle Ziele ganz entspannt mit dem öffentlichen Nahverkehr, Fahrrädern und auch zu Fuß bestens erreichen.